Neue Technologien wie das Internet of Things, künstliche Intelligenz oder GPS-Tracker erlauben uns so viele Daten zu sammeln wie noch nie zuvor. Die gewonnen Daten können miteinander kombiniert werden und ermöglichen uns so neue Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen. Dies hilft uns zu verstehen, warum Dinge dort geschehen, wo sie geschehen.
Was ist Location Intelligence und wie funktioniert es?
Durch die Kombination verschiedenen Datenlayer mit räumlichen Informationen können wir neue intelligente Karten erstellen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt mit GIS (Geographic Information System) und die Resultate werden meistens in Form von Karten oder 3D Modellen ausgegeben. Dabei werden mehrere Layer entweder übereinander gelegt, durch Analysen miteinander kombiniert oder in eine chronologische Reihenfolgen zusammengefasst.
Bei den verwendeten Daten handelt es sich um Daten zu Themen wie Demografie, Verkehr, Bewegungsströme oder Points of Interest. Die neuen, gewonnen Informationen aus der Karte helfen uns zu verstehen, warum bestimmte Sachen an einem bestimmten Ort geschehen, was im Fachjargon als Location Intelligence bezeichnet wird. Die Visualisierung der Analysen ermöglicht es, räumliche Muster und Trends einfacher zu erkennen. Fakt ist: Das menschliche Gehirn kann visuelle Darstellungen viel schneller verarbeiten als blanke Zahlen.
Location Intelligence wird auch als Business Intelligence mit der Erweiterung durch die räumliche Perspektive bezeichnet. Business Intelligence alleine umfasst das Sammeln, Aufbereiten und Darstellen von Daten, welche später Führungskräften und Managern als Entscheidungsgrundlage für geschäftsrelevant Fragen dienen.
Einsatzmöglichkeiten von Location Intelligence
Mit der Erfindung des Smartphones und der Möglichkeit grosse Mengen an Daten schnell zu verarbeiten, wird Location Intelligence für viele Geschäftsbereiche immer relevanter. Smartphone und GPS liefern genaue Standortdaten, so können Bewegungsströme in Echtzeit rekonstruiert werden. Mit dem Internet of Things werden auch immer mehr Standortdaten gesammelt und die Analysemöglichkeiten werden immer besser und präziser.
Bewegungsdaten von Einzelpersonen liefern zum Beispiel Aufschluss über das Kaufverhalten in Einkaufsläden. Die Daten können analysiert und nach Bewegungsmustern untersucht werden. Sind die häufigsten Bewegungsmuster von Kunden bekannt, können Produkte optimal platziert werden.
Zudem können die Bewegungsdaten in Zusammenhang mit Daten zu den gekauften Produkten, wertvolle Aussagen über das Konsumverhalten des Kunden ergeben. Beispielsweise kauft ein Kunde immer Montagabend im gleichen Shop dieselben Produkte ein, jedoch auf einmal nicht mehr. Mit Hilfe von Location Intelligence und Geofencing, können wir dem Kunden sobald er am Shop vorbei läuft, eine Marketing E-Mail schicken, und ihn mit personalisierten Produktempfehlungen auf das Sortiment und den Laden aufmerksam machen.

Möchte ein Kunde seine Kundschaft in einer bestimmten Altersgruppe ausbauen, können gezielt Marketing E-Mails an alle Kunden in der entsprechenden Altersklasse zugeschickt werden, die sich in der Nähe des Shops befinden.
Das klassische Beispiel für Location Intelligence ist die Standortbewertung. Verschiedenste Faktoren fliessen in die Standortbewertung einer Firma ein. So sollen zum Beispiel Lieferketten möglichst kurz sein und der Standort sollte möglichst nahe bei den Kunden liegen. Mit Location Intelligence kann man diese Faktoren berechnen und quantifizieren und so den möglichst besten Standort bestimmen.
Eine Markt- oder Standortanalyse gibt Ihnen schon vor einer Geschäftseröffnung oder Erweiterung Ihres Filialnetzes Aufschluss über die erwartete Standortrentabilität. Georeferenzierung von Kundenstandorten und den eigenen Verkaufsstandorten (auch genannt “sales-mapping”) kann auch schon schnell einen Überblick bieten, wo sich viele Kunden befinden und wo sich ein neuer oder zusätzlicher Filialstandort lohnen könnte.
Im Immobilienbereich kann Location Intelligence auch von Vorteil sein. Indem Sie Daten sammeln, was Ihre Immobilien so wertvoll machen, wie zum Beispiel die Art des Grundstücks, Nähe zum Zentrum usw., können Sie anhand dieser Parameter herausfinden wo sich die nächste perfekte Immobilie befindet, in die Sie investieren können. Location Intelligence hilft Ihnen auch die Preisentwicklung von Immobilien in Städten besser beobachten zu können – So können Sie schnell auf der Karte erkennen, in welchen Gebieten in den letzten Jahren die Preise stark gestiegen sind und wo sich neue Investitionen lohnen würden.

Beispiel: Landkarte nach Verkaufsgebieten
Ein aktuelles Beispiel von Location Intelligence ist der Echtzeit-Überblick zu den COVID-19 Infektionen. Während der Corona Pandemie wurden die Infektionszahlen in Echtzeit weltweit zusammengetragen und auf einer Karte dargestellt um so Infektionsschwerpunkte und globale Infektionsketten zu erkennen.
Sie können sich das aktuelle Coronavirus Dashboard von Google hier anschauen: Coronavirus (COVID-19). Während der Corona Pandemie fand Location Intelligence noch weitere wichtige Einsatzgebiete: Mit Hilfe von Location Intelligence konnte die Verteilung der Covid-19-Impfstoffs, sowie auch eine ausreichende Versorgung an Desinfektionsmitteln und Schutzmasken optimal geplant werden.
Typische Fragestellung zum Thema Location Intelligence
- Beispiel 1: Welcher Standort ist auf Basis der Fussgängerfrequenzen am besten geeignet für die neue Filiale?
- Bewegungsdaten von Fussgänger liefern Einblick, welche Standorte von den meisten Fussgänger frequentiert werden und wo man die meiste Laufkundschaft akquirieren kann.
- Bewegungsdaten von Fussgänger liefern Einblick, welche Standorte von den meisten Fussgänger frequentiert werden und wo man die meiste Laufkundschaft akquirieren kann.
- Beispiel 2: An welchem Standort wird das Werbeplakat von den meisten Kunden der Zielgruppe gesehen?
- Stark Frequentierte Fussgängerzonen, Bahnhöfe, Strassenkreuzungen mit Ampeln oder auch Standorte in einem bestimmten Umkreis um die Filiale können attraktive Standorte für Werbeplakate sein.
- Stark Frequentierte Fussgängerzonen, Bahnhöfe, Strassenkreuzungen mit Ampeln oder auch Standorte in einem bestimmten Umkreis um die Filiale können attraktive Standorte für Werbeplakate sein.
- Beispiel 3: Welches Produkt ist in einer Filiale besonders beliebt und gibt es Filialen, die von einer Altersgruppe besonders häufig frequentiert werden?
- Analysen des Kundenverhaltens lassen Sie Nachfrage-Hotspots für bestimmte Kategorien entdecken und dies hilft zu verstehen, welche Display- und Promotion-Taktiken eingesetzt werden sollten.
Location Intelligence mit dem WebGIS
Unser WebGIS bietet hier eine browserbasierte Alternative zu den üblichen GIS und kann als unterstützendes Tool für Location Intelligence Analysen und Standortbewertung benutzt werden.
Daten zu Demographie und Strassen- sowie Bahnhoffrequenzen sind schweizweit verfügbar und können schnell als separate Layer in die Karte geladen werden. Zoomen Sie zu Ihren Untersuchungsgebiet und blenden Sie die verschiedenen Layer ein und aus. Informationen zu den Standorten können Sie direkt in der Karte abrufen. Mit den Szenariotool können Sie direkt eine Standortanalye für Ihre neu geplante Filiale rechnen lassen. Weitere Informationen zu unserem WebGIS finden Sie hier.