Newsletter Anmeldung                       Über uns   I   Kontakt   I   Blog

Einsatzmöglichkeiten von Kartentools im eigenen Unternehmen

Ein einfaches Beispiel für den Einsatz von Kartentools im Unternehmen ist die Einbindung von Karten zur Darstellung von Standorten oder standortgebundenen Daten auf der eigenen Webseite. Das weitverbreitetste Tool dafür ist Google Maps, welches nicht nur zur Navigation, sondern auch als Karten-Tool genutzt werden kann.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Heutzutage ist es sehr gängig, den Standort des Unternehmens mittels eines Ausschnitts aus Google Maps auf der Unternehmenswebsite zu präsentieren. Hier wird über eine Programmierschnittstelle auf der Webseite der Service von Google Maps aufgerufen und dargestellt. Möglichkeiten zur Personalisierung der Karte gibt es auch hier viele: z.B. kann die Karte die aktuellen Verkehrsinformationen in Echtzeit anzeigen oder mit dem Routenplaner von Google Maps kann der Kunde direkt den schnellsten Weg zu der nächsten Niederlassung anzeigen lassen.

Handelt es sich dabei um nicht sensitive Daten, ist die Einbindung eines Ausschnitts von Google Maps die beste Lösung. Diese Option eignet sich beispielsweise, wenn Sie eine geringe Anzahl an Punkten (z.B. Standorte der Firma und Tochterfirmen) mit wenigen Zusatzinformationen (z.B. nur  Adresse und zuständige Person) darstellen und auf der Webseite veröffentlichen möchten.

Kartentools
Kartentools

Beispiel der Google Maps Einbindung auf der Website

Möchte man mit der Erstellung der Karte etwas weiter gehen und die Karte individueller gestalten, bietet sich Google My Maps an. Hier können Sie die Karte weiter personalisieren und im Tool verschiedenen Layer hinzufügen (Punkt, Linie und Polygon) oder auch Daten aus GPS-Daten oder Adresslisten in die Karte laden. Adressen werden automatisch geokodiert und in der Karte dargestellt. Die Daten können dann wiederum direkt in Google My Maps bearbeitet werden – sei es geographisch oder bei den Zusatzattributen in der Tabelle. Des Weiteren können Sie angeben, ob die Karte für jeden oder nur für einen bestimmten Kreis an Personen veröffentlicht werden soll.

Werden in der Karte sensitive Daten dargestellt, sollte die Karte nur firmenintern an ausgewählte Personen freigegeben werden. Diese Personen haben vollen Zugriff und können die Daten und Karte gleichzeitig bearbeiten und einsehen. Personen ausserhalb haben keinen Zugriff und können die Daten nicht einsehen. Via API kann die Karte z. B. auch in der Webseite eingebunden werden. Nur berechtigte Personen können dann auf die Karte zugreifen (z.B. über einen Link oder weil sie vom Administrator eingeladen wurden). Google my maps eignet sich hervorragend für vertrauliche Daten, die mit mehreren Personen geteilt, jedoch nicht für alle sichtbar sein sollen.

Unterschied Google Maps und Google my Maps

Schlussendlich bieten wir selbst noch eine weitere Kartenlösung an, die sich vor allem für vertrauliche Daten eignet. Unsere cloud-basierte Lösung WebGIS kann über den Browser aufgerufen werden. Das Login erfolgt via 2-fach Authentifizierung und Sie haben die volle Kontrolle hinsichtlich der Zugriffsberechtigungen. Standortbezogene, vertrauliche Informationen wie beispielsweise Umsatzzahlen können direkt in der Karte beim Standort dargestellt und per Klick innerhalb der Karte alle hinterlegten Infos einfach abgerufen werden. Weitere Informationen zum WebGIS finden Sie hier.

Wie kann ich die Kartentools bei mir im Unternehmen einbinden? API vs. Iframe

Die Einbindung der diversen Kartentool Services kann generell über zwei verschiedene Wege erfolgen: Via API oder iframe. Die Integration via iframe (Ohne API call) ist sehr einfach, jedoch seit einiger Zeit auf den privaten Gebrauch beschränkt. Sobald Sie die Dienste auf einer kommerziellen Seite einbauen wollen, müssen Sie auf APIs umsteigen.

Die Einsatzmöglichkeiten von APIs sind vielseitig und man ist mittlerweile im Arbeitsalltag immer wieder mit diesen Schnittstellen konfrontiert. API können wichtige Prozesse vereinfachen, indem sie die Kommunikation verschiedener Programme effizienter gestalten oder auch die Möglichkeit bieten, die Funktionalitäten verschiedener Programme miteinander zu verbinden.

Die Einbindung via API ist etwas komplizierter, der Service jedoch flexibler und er bietet Spielraum für etwaige Anpassungsmöglichkeiten. Die Verwendung von einer Google-Programmierschnittstelle hängt preislich von der Anzahl der Aufrufe des Dienstes ab. Je nach Dienst wird der Preis nach der Anzahl Aufrufe pro Tag oder Monat berechnet. Jedoch werden die Limits für kleinere Webseiten kaum überschritten und der Service bleibt schlussendlich kostenlos.

Was ist eine API?

Als Application Programming Interfaces (kurz API) werden die Schnittstellen zwischen Softwares bezeichnet. Sie gewährleisten eine einfache und effiziente Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen, um Informationen oder Funktionen auszutauschen. Die API regelt die Zugangspunkte für die Server und ermöglicht so eine geordnete Kommunikation zwischen den Anwendungen.Dadurch beschleunigt und vereinfacht sich der Datenaustausch zwischen den Systemen bedeutend.

Dies ermöglicht Unternehmen, auf die Funktionalitäten (Daten, Code, Software oder Dienstleistung) eines anderen Unternehmens zuzugreifen, um so ihre eigenen Produkte auszubauen. APIs sind eine kostengünstige und schnelle Option, um eigene Produkte zu erweitern und die Effizienz des Produktes zu erhöhen, wo immer man sie einsetzen kann.

Heutzutage sind bereits unzählige API’s im Gebrauch, und täglich kommen aufgrund von Software-Entwicklungen und Aktualisierungen neue dazu. API’s bieten grosse Flexibilität und immer mehr Daten werden primär via API geteilt.

Welche Art von API soll ich für die Einbindung verwenden?

Sobald sensitive Daten in Karten dargestellt werden, ist Achtung geboten, wie die Karte veröffentlicht und eingebunden wird, so dass keine der Daten an unbefugte Personen kommt. Generell gibt es drei verschiedene Typen von APIs, die vor allem durch ihre Zugänglichkeit differenziert werden:

  • Internal API / private API: Private APIs werden nur innerhalb des eigenen Unternehmens verwendet und nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Interne APIs werden zur Verbesserung und Entwicklung der eigenen Produkte und Dienstleistungen verwendet.
  • Partner / Customer API: Partner-APIs können verwendet werden, um beispielsweise die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen zwei Unternehmen zu vereinfachen. Der Zugriff via API ist dann nur eingeschränkt verfügbar und der Nutzer braucht eine spezielle Berechtigung.
  • Public / Open Source API: Public API sind für Softwareentwickler öffentlich zugänglich und werden im Internet veröffentlicht und ausgetauscht – sie sind somit für jeden erreichbar. Open Source APIs bieten den Entwicklern viel Flexibilität und Zugriff auf proprietäre Software und Webservices.

Die verschiedenen Arten von APIs

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kartentool Lösung für Ihr Unternehmen? Wir unterstützen Sie gerne sowohl bei der Wahl, als auch bei der Umsetzung! Kontaktieren Sie uns ganz einfach über das nachstehende Kontaktformular.