Newsletter Anmeldung                       Über uns   I   Kontakt   I   Blog

White Spot Modell

Neue Expansionsgebiete und Standorte für Ihr Unternehmen zu finden, kann sehr komplex sein. Oft hängt der Entscheid für oder gegen einen Standort für die neue Filiale von vielen verschiedenen Faktoren ab, und die sogenannten “White Spots” in Ihrem Marktgebiet (zu Deutsch “Weisse Flecken”) sind schwer zu finden. Eine Standortauswertung mit dem White Spot Modell kann Ihnen die notwendige Entscheidungsgrundlage bei der Planung von neuen Standorten bieten, angepasst an branchenabhängige Einflussfaktoren.

 

Was ist eine White Spot Analyse?

Gebiete mit niedrigem Versorgungsgrad und hohem Umsatz bzw. Kundenpotential werden als White Spots bezeichnet. Bei einer White Spot Analyse wird die Situation um einen geplanten Standort mittels einer objektiven Analyse untersucht, wobei verschiedene Parameter in eine objektive Bewertung des Standortes einfliessen. Als Ergebnis wird eine Umsatzpotenzialschätzung des neuen Standortes ausgewiesen. Bei der Analyse eines bestehenden Filialnetzes, können mit Hilfe der White Spot Analyse unerschlossene Gebiete mit dem höchsten Entwicklungspotenzial identifiziert werden.

Grafische Darstellung einer White Spot Analyse

Welche Parameter können in eine White Spot Analyse einfliessen?

Parameter, die bei einer White Spot Analyse üblicherweise berücksichtigt werden:

     

      • Konkurrenz:

           

            • Anzahl der Konkurrenten im direkten Umfeld

            • Nähe zu den Konkurrenten

            • Grösse der Standorte der Konkurrenz

            • Konkurrenzdynamiken

        • Demographische Daten:

             

              • Anzahl der Einwohner, Altersstruktur, Anzahl Beschäftigte, Anzahl Firmen und Kaufkraft im direkten Umfeld

          • Verkehrssituation:

               

                • Nähe zu den Hauptverkehrsachsen

                • Frequenzen auf den Hauptverkehrsachsen

                • Einfluss des Tourismus

            • POI/POS um den geplanten Standort:

                 

                  • Anzahl und Typ der POI/POS um den Standort

            Je nach Branche kann sich die Auswahl der Parameter leicht ändern, da gewisse Faktoren abhängig von der Branche mehr oder weniger relevant sind.

            Gravitationsmodell

            Das von uns verwendete White Spot Modell basiert auf einem Gravitationsmodell, welches primär die Distanz zu den Potenzialen nutzt, um zu evaluieren, wie viel Ausgaben dieser bestimmte Standort vom jeweiligen Potenzial abschöpfen kann. Potenziale sind hierbei ausgewiesene Ausgaben, welche branchenspezifisch gerechnet werden und auf alle umliegenden Filialen verteilt werden können. Je nach Distanz zwischen einem Potenzial und den Filialen, werden Anteile der Ausgaben dem Standort zugeordnet. Je näher ein Standort zu einem Potenzial, und je höher die Attraktivität des Standortes, desto mehr kann der jeweilige Standort vom jeweiligen Potenzial abschöpfen.


            Die Attraktivität eines Standortes kann aus vielen verschiedenen Mikromerkmalen gebildet werden. So fliessen Faktoren wie die Grösse des Standortes, Anzahl Parkplätze oder verschiedenste Umgebungsvariablen wie z.B. Nähe zu einer Hauptverkehrsachse und auch die Frequenzen an der nächstgelegenen Strasse etc., in die Bestimmung der Attraktivität eines Standortes mit ein. Diese Faktoren und viele mehr beeinflussen die Anziehungskraft eines Standortes und damit auch die “Gravitation”, welche der Standort auf die Potenziale ausübt. Je näher ein Standort am Potential liegt und je höher die Grundattraktivität eines Standortes, je mehr wird er aus der Umgebung abschöpfen. Durch die geographischen Daten, welche wir stets aktualisieren, bleiben wir immer auf dem neuesten Stand.


            Welche und wie viele dieser Standortfaktoren in die Bestimmung der Attraktivität einer Filiale einfliessen, müssen immer fallabhängig neu evaluiert werden. So kann es sein, dass z.B. der Faktor Anzahl Parkplätze für ein bestimmtes Filialmodell wichtig ist, für kleinere Formate aber wiederum vernachlässigbar, dort aber andere Faktoren wie Fußgänger Frequenzen. Des Weiteren ist ein tiefgehendes Verständnis zu den branchenabhängigen Konkurrenzdynamiken wichtig, welche ebenfalls in die Modellierungen einfliessen.

            Szenariorechner in unserem WebGIS

            Unser Tool WebGIS macht Ihnen die Standortplanung basierend auf dem White Spot Modell besonders leicht: Mit wenigen einfachen Schritten können Sie mit den Szenarienrechner auf der Karte Filialeröffnungen oder Schliessungen in Ihrem Filialnetz simulieren und die Berichterstellung für den neuen Standort starten. Im Hintergrund wird für die neu hinzugefügte Filiale die White Spot Analyse gestartet und in wenigen Minuten wird die Auswertung der White Spot Analyse im WebGIS als pdf für Sie zum Download hochgeladen.

            Die Ergebnisse der Analyse werden in einem umfangreichen Bericht zusammengefasst entweder in kartographischer oder tabellarischer Form kundenfreundlich ausgewiesen. Dies ermöglicht Ihnen dann die bestmögliche Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung des geplanten Standortes. Zudem werden auch Umsatzeinbussen für eigene Filialen, als auch der Hauptkonkurrenz geschätzt und tabellarisch ausgewiesen. Hier erfahren Sie noch mehr über das WebGIS und können gleich einen Demoaccount erstellen.

            Weitere Blogbeiträge