Digital Analytics
Bei Digital Analytics handelt es sich um die Sammlung, Messung, Analyse und Interpretation von Daten über das Nutzerverhalten und die Leistung digitaler Kanäle. Durch den Einsatz von digitalen Analysetools können Unternehmen wichtige Erkenntnisse gewinnen.
Tag Management
Ein wichtiger Bestandteil des digital Analytics wäre das Tag Management. Dabei beziehen wir uns auf den Prozess der Verwaltung und Implementierung von Tracking-Tags auf einer Website. Statt jeden Tag einzeln auf der Website zu verbauen, werden hier auf einer zentralen Plattform (wie z.B. dem Google Tag Manager) alle Tags hinzugefügt, aktualisiert oder entfernt.
Dies hat den Vorteil das nicht ständig Änderungen am Quelltext der Website vorgenommen werden müssen und dadurch auch die Fehleranfälligkeit sinkt. Dies erleichtert:
- die Implementierung von Analyse-, Marketing- und Werbetags
- die Erfassung von Daten
- das Tracking des Nutzerverhaltens.


Google Analytics
Google Analytics ist ein webbasiertes Analysetool von Google. Es unterstützt Unternehmen dabei, umfassende und tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten auf ihrer Website zu erhalten. Es ermöglicht die Erfassung, Messung sowie Analyse unterschiedlichster Metriken wie z.B.:
- Besucherzahlen
- Seitenaufrufe
- Conversion-Raten
- Alter
- Geschlecht
- usw.
Mithilfe dieses Tools können Daten interpretiert und analysiert werden und dadurch der Erfolg bestimmter Marketingkampagnen bewertet werden. Zudem kann auch die Website genauer analysiert werden und Lücken im Conversion Funnel Ihrer Kunden aufgedeckt und behoben werden. Weitere Informationen zum neuen Google Analytics 4 können Sie diesem Blogbeitrag entnehmen.
Performance Measurement
Beim Performance Measurement redet man von dem Prozess der Erfassung, Bewertung und Quantifizierung von bestimmten Leistungsindikatoren. Dadurch kann der Erfolg bzw. die Effektivität eines Projektes oder einer Massnahme bewertet werden.
Beispiele für typische Leistungsindikatoren wären z.B. Umsatz, Return on Investment (ROI), Mitarbeiterproduktivität, Social Engagement, und viele mehr. Performance Measurement hilft Unternehmen dabei, sich messbare Ziele zu setzen, Fortschritte zu verfolgen, Leistungslücken zu identifizieren und fundierte Entscheidungen bezüglich weiterer Vorgehensweisen zu treffen.
Die Etablierung eines solchen Prozesses ist essentiell um daraus resultierend, sinnvolle Massnahmen für weitere Handlungen treffen zu können.


Closed Loop
Beim Closed Loop Prozess handelt es sich zum einen iterativen Ansatz, bei dem Informationen der Ausführung einer Massnahme/Aktivität genutzt werden, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen und den Erfolg zu optimieren.
Dazu können alle Ihre Kanal- und Kampagnenerfolge über alle Kanäle hinweg, gemessen und miteinander verglichen werden. Mit der richtigen Systemarchitektur, können Sie so immer direkt auf neue Situationen im Markt reagieren.
Innerhalb dieser Prozesse kann auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz zurückgegriffen werden, um Daten entsprechend mit diversen Merkmalen anzureichern. Dies kann dazu führen, dass sich die Resultate dieses Prozesses verbessern und Aussagen genauer getroffen werden können.
Ihre Unternehmensvorteile
Mit einem zentralen Tag-Management
sicherer und effizienter arbeiten
Durch Analyse einzelner Kampagnen
Marketingbudget optimal einsetzen