Die bekanntesten Reportingtools im Kostenvergleich
Reportings sind in den meisten Unternehmen unabdingbar, wenn meine seine Unternehmenszahlen und weitere Daten, jederzeit im Blick haben will. Das wichtigste zu BI Reportingtools und eine Gegenüberstellung der bekanntesten Tools finden Sie auf dieser Seite.
Was genau ist ein Reportingtool?
Dabei handelt es sich um eine Lösung, die Ihnen dabei hilft, Daten aus diversen Quellen zu extrahieren um Sie anschliessend grafisch aufzubereiten. Mithilfe von Dashboards können Sie mit wenigen Klicks Ihre Daten visualisieren und dadurch relevante Einblicke in Ihre Unternehmensleistung erhalten.
Dadurch können Sie auf verständliche und aussagekräftige Weise Berichte erstellen und diese Ihren Kollegen oder der Geschäftsleitung präsentieren. Es gibt diverse Reportingtools auf dem Markt. Oft unterscheiden sich diese hinsichtlich:
- Funktionalitäten
- Design
- Userfreundlichkeit
- Preis
Nachstehend finden Sie die aktuell bekanntesten Tools im kurzen Vergleich:

Vergleich der 5 bekanntesten Reportingtools
Power BI
von Mircrosoft-
Invidivudell anpassbares Dashboard
-
Automatisierte Berichterstattung
-
Einfacher Datenimport
-
Benutzerfreundliche Oberfläche
-
Userunabhängig
Tableau
von Salesforce-
Invidivudell anpassbares Dashboard
-
Automatisierte Berichterstattung
-
Einfacher Datenimport
-
Benutzerfreundliche Oberfläche
-
Userunabhängig
Looker
von Google-
Invidivudell anpassbares Dashboard
-
Automatisierte Berichterstattung
-
Einfacher Datenimport
-
Benutzerfreundliche Oberfläche
-
Userunabhängig
Qlik Sense
von Qlik Tech-
Invidivudell anpassbares Dashboard
-
Automatisierte Berichterstattung
-
Einfacher Datenimport
-
Benutzerfreundliche Oberfläche
-
Userunabhängig
Quicksight
von Amazon-
Invidivudell anpassbares Dashboard
-
Automatisierte Berichterstattung
-
Einfacher Datenimport
-
Benutzerfreundliche Oberfläche
-
Userunabhängig

Checkliste für die Wahl des richtigen Tools
Wenn Sie sich vor der Problemstellung befinden, welches Tool das richtige für Ihr Unternehmen ist, haben wir nachfolgende eine grobe Checkliste mit den wichtigsten Themen aufgeführt, die sie bedenken sollten:
- Cloud oder OnPrem: Möchten Sie die Daten und die Verwaltung des Tools lieber in der Cloud oder OnPrem vornehmen?
- Funktionalitäten: ist das Dashboard individuell anpassbar, verfügt es über interaktive Visualisierungen und diverse Filterfunktionen?
- Kosten: wie hoch sind die monatlichen/jährlichen Kosten für das Tool und zahlen sie pro User/Lizenz?
- Branchenabhängigkeit: ist das Reportingtool sinnvoll für KMUs oder nur für grosse Betriebe? Passt es zu der eigenen Branche?
Sollten Sie noch bedenken haben, können sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen.
Ihre Unternehmensvorteile
Auswahl des besten Tools für Ihre
spezifischen Anforderungen
Optimierung des
Kosten / Nutzen
Auch bei grossen Nutzerzahlen
eine optimale Lösung finden
Partnerschaften




Fragestellungen
In unsere Reporting Lösung können Daten aus diversen Quellen angebunden werden. Diese Integration erfolgt meistens über eine API-Schnittstelle. In der Regel können folgende Datenquellen angebunden werden: CRM-Systeme, Datenbanken, Website Analyse Tools, uvm.
Viele Reporting-Tools der grossen Anbieter verfügen über viele Funktionen die ein Unternehmen nicht brauchen kann – im selben Zug hat es aber auch oft fehlende Funktionalitäten die für einzelne Unternehmen relevant sein können. Zudem sind die Lizenzkosten auf die Laufzeit gesehen oftmals sehr kostspielig. Daher ist unser Ansatz ein anderer: anstatt auf die breite Masse zu gehen, bauen wir unseren Kunden ein individuelles Reporting Tool mit Funktionalitäten, die sie wirklich benötigen.
Relevante Blogbeiträge

Erfolgsmessung im digitalen Marketing
Wer digitales Marketing erfolgreich betreiben möchte, muss in der Lage sein, die eigenen Aktivitäten messen und analysieren zu können. Diese

Google Analytics 4 (GA4) – Die wichtigsten Fragen beantwortet
Mit Google Analytics 4 (GA4) läutet Google für Analytics eine neue Ära ein. Nutzern von Google Analytics kommen hierbei natürlich