Was genau ist ein Reportingtool?
Dabei handelt es sich um eine Lösung, die Ihnen dabei hilft, Daten aus diversen Quellen zu extrahieren um Sie anschliessend grafisch aufzubereiten. Mithilfe von Dashboards können Sie mit wenigen Klicks Ihre Daten visualisieren und dadurch relevante Einblicke in Ihre Unternehmensleistung erhalten.
Dadurch können Sie auf verständliche und aussagekräftige Weise Berichte erstellen und diese Ihren Kollegen oder der Geschäftsleitung präsentieren. Es gibt diverse Reportingtools auf dem Markt. Oft unterscheiden sich diese hinsichtlich:
- Funktionalitäten
- Design
- Userfreundlichkeit
- Preis
Nachstehend finden Sie die aktuell bekanntesten Tools im kurzen Vergleich:
Vergleich der 5 bekanntesten Reportingtools
Mehr zum Thema BI Reporting erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag.
Fazit
Die Auswahl des richtigen Reporting-Tools für Ihr Unternehmen ist nicht einfach und sollte individuell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Dabei spielt es eine wichtige Rolle, ob es sich um ein kleines oder ein grösseres Unternehmen handelt und ob eine einfache, schnelle Lösung ausreicht oder ein komplexeres System erforderlich ist.
Hier eine kurze Übersicht über einige der bekanntesten Reporting-Tools:
- Für einfache und schnelle Lösungen sind Looker Studio und QuickSight besonders gut geeignet – vor allem im Google- bzw. AWS-Umfeld.
Power BI bietet eine gute Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Anpassbarkeit und Automatisierung.
Tableau und Qlik Sense sind leistungsstärker, erfordern jedoch mehr Einarbeitungszeit und ein grösseres Budget.